Blog

Erfolgreiche Prozesse in der Produktentwicklung (Seminar | Ostfildern)

Entwicklungsprozesse systematisch konzipieren und wirksam operationalisieren Um allen Anforderungen und Gesetzen gerecht zu werden, sind Produktentwicklungsprozesse in der Praxis meist sehr umfangreich und komplex. Somit stehen sie in Konflikt mit immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen. Diese generischen Entwicklungsprozesse stellen keine ausreichende Unterstützung für Prozessanwender dar. Oftmals weicht daher der gelebte Prozess stark vom eigentlichen Entwicklungsprozess ab, […]

Continue Reading

Selbstorganisation und Zeitmanagement (Seminar | Ostfildern)

Strategien zur Effizienzsteigerung, Zielerreichung und Stressreduktion Fach- und Führungskräfte entscheiden täglich in einer Vielzahl von Projekten über die Planung ihrer kurz und langfristig erforderlichen Aktivitäten. Die Kunst des Zeit- und Selbstmanagements besteht darin, auch bei sich ständig ändernden Bedingungen, den Überblick zu behalten und mit einer Mischung aus Kreativität und Problemlösungskompetenz zu agieren. Ausgehend von […]

Continue Reading

Lean & Green: Synergien zwischen KVP und Nachhaltigkeitsmanagement nutzen (Seminar | Ostfildern)

Praxisseminar: Wertstromanalyse, TPM und Lean Reifegradmodell für grüne Prozessoptimierung Steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie neue gesetzliche Anforderungen wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) zwingen Unternehmen zum Umdenken. Nachhaltigkeit ist nicht länger Kür, sondern Wettbewerbsfaktor. Lean & Green Management verbindet effiziente Produktionsmethoden mit ökologischer Verantwortung – für Prozesse, die schlank und zukunftsfähig sind.  Mit den […]

Continue Reading

Sicherheitsgerichtete Auslegung von Batteriefertigungsanlagen (Seminar | Ostfildern)

Notwendige Anforderungen an Technik, Infrastruktur und Organisation für eine sichere Batteriefertigungsanlage Elektromobilität, Photovoltaik-Homespeicher, fahrerlose Transportsysteme, Akkuwerkzeuge und viele andere batteriebasierte Anwendungen machen den Lithium-Ionen-Batteriemarkt zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte. Da vom Fertigungsprodukt besondere Risiken ausgehen, die die Produktionsumgebung und das Personal gefährden können, müssen von der Planung an spezielle Sicherheitsanforderungen bei Produktionssystemen für die […]

Continue Reading

Ist-Zustandsermittlung von Bauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren Zur Merkliste hinzufügen (Seminar | Online)

Druckfestigkeit, Bewehrungsnachweis und Korrosionsortung an Bestandsbauwerken Die richtige Durchführung einer Ist-Zustandsermittlung trägt erheblich zu einer bedarfsgerechten Instandsetzung und zum Instandsetzungserfolg bei. Neben Sichtprüfung, Auswertung von Bauwerksdokumenten und der Durchführung von Bauwerksuntersuchungen (Bohrkernentnahme, chemische Analyse u. a.) spielen zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) zunehmend eine wichtige Rolle. ZfPBau-Verfahren sind bis auf den Rückprallhammer nicht genormt. Dennoch […]

Continue Reading

Baurecht kompakt für die erfolgreiche Bauleitung (Seminar | Ostfildern)

Grundlagen und Vertiefung zum richtigen Umgang mit VOB und BGB In vielen Baurechtsseminaren stehen gerichtliche Einzelfallentscheidungen im Mittelpunkt. Sie sind allerdings selten auf die eigene konkrete Situation und Vertragslage übertragbar. Für den richtigen Umgang mit VOB und BGB bedarf es daher eines grundlegenden Rechtsverständnisses.Das Praxisseminar vermittelt die Grundzüge der rechtlichen Zusammenhänge bei der Abwicklung von […]

Continue Reading

Nachhaltige Laborprozesse (Seminar | Ostfildern)

Umweltbelastungen durch Materialmanagement und Prozessoptimierung reduzieren lernen Moderne Labore stehen zunehmend vor der Herausforderung, wissenschaftliche Exzellenz mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. Der Ressourcenverbrauch, die Entstehung gefährlicher Abfälle sowie der Einsatz energieintensiver Geräte führen zu erheblichen Umweltbelastungen. Gleichzeitig bietet gerade der Laborbereich vielfältige Möglichkeiten, durch innovative Materialien, veränderte Arbeitsweisen und gezielte Prozessoptimierungen nachhaltiger zu agieren. Gesundheitsreinrichtungen, […]

Continue Reading

Praxisworkshop Löten und Entlöten von SMD-Bauteilen mit Handlötstationen (Seminar | Ostfildern)

Professionelle Reparatur von SMD-Baugruppen Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Lötens von SMD-Bauteilen auf Leiterplatten. In praktischen Übungen werden Techniken und Lötprozesse aus der Praxis für saubere und robuste Lötstellen gezeigt. Dafür werden einfache Hilfsmittel wie unterschiedliche Handlötstationen und Werkzeuge verwendet. Das Bauteilespektrum beschränkt sich auf passive Bauteile wie Widerstände und Kondensatoren der Größe 0402 […]

Continue Reading

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit Schaltberechtigung (Seminar | Ostfildern)

Der Arbeitgeber hat Elektrofachkräfte, denen Schaltberechtigung erteilt wurde, über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei ihrer Arbeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Diese Unterweisungen sind laut Arbeitsschutzgesetz und Unfallversicherungsrecht mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Das Seminar unterstützt den Arbeitgeber bei seinen Pflichten zur Jahresunterweisung, sensibilisiert Schaltberechtigte und beschreibt die neuesten Gesetze, Verordnungen, VDE-Bestimmungen, persönlichen Schutzausrüstungen sowie spezielle […]

Continue Reading

Grundlagen der Schwingungstechnik (Seminar | Ostfildern)

Theorie, Messtechnik, Berechnung, praktische Anwendung Mechanische Schwingungen entstehen bei vielen technischen Prozessen und wirken sich auf die Funktion einer Maschine, die Lebensdauer von Bauteilen und die Geräuschentwicklung bis hin zum Komfortempfinden eines Produktes aus. Zur Analyse von Schwingungsvorgängen sind umfangreiche Berechnungs- und Messverfahren verfügbar, deren Nutzen optimal angewandt werden kann, wenn ein grundlegendes Verständnis für […]

Continue Reading